Aktiv auf dem Wasser – schöner kann ein Tag in der Seenplatte nicht sein!
Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Mecklenburgischen Seenplatte aus einer völlig neuen Perspektive. Gleiten Sie entspannt über die stillen Gewässer und lassen sich vom Wind in den Segeln treiben oder testen Sie Ihre Balance beim Stand-Up-Paddling. Ob Sie die belebten Wasserstraßen mit moderner Infrastruktur erkunden oder sich von den unberührten Kanälen mit umgestürzten Bäumen verzaubern lassen – jeder Moment auf dem Wasser wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Wege sind so vielfältig wie die Landschaft: Entdecken Sie das Land der 1000 Seen in seiner ganzen Schönheit. Hier finden Sie alles, was das Herz begehrt – für Abenteuerlustige, Naturliebhaber und alle, die einfach mal die Seele baumeln lassen möchten.
Das kostenlose Tourenheft AKTIV müritzplus informiert euch über mögich Touren. Kommt vorbei.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was muss ich bei meiner Paddeltour beachten?
Kajak oder Kanadier?
Kanu: sind alle Boote, die nicht über ein am Boot befestigtes Ruder, sondern durch lose Paddel in den Händen der Kanuten angetrieben werden. Daher gehören sowohl Kanadier als auch Kajaks zum Oberbegriff Kanu. Wobei Wanderkajaks i. d. R. mit einer fußgesteuerten Ruderanlage ausgestattet sind.
Kanadier: Ist nach oben offen, wird sitzend oder kniend gefahren und meist von mehreren Personen. Wird mit einem Stechpaddel bewegt.
Vorteile:
- Viel Platz für Gepäck und damit gut geeignet für Wandertouren
- Größere Bewegungsfreiheit im Boot, variable Sitzpositionen
- Ein- und Austeigen einfacher
Nachteile:
- Paddeltechnik schwieriger zu erlernen
- Wind- und Kippanfälliger
Kajak?
Bis auf eine kleine Lücke als Einstieg nach oben geschlossen. Die Bauform ist schmaler und flacher als beim Kanadier. Vorne und hinten befinden sich Luken die mit Gepäck befüllt werden können (nicht wasserdicht). Es wird mit einem Doppelpaddel bewegt. Der Fahrer sitzt mit ausgestreckten Beinen. Es gibt Ein- und Doppelsitzer.
Vorteile
- Paddeltechnik schneller zu erlernen
- Weniger windanfällig
- schnelles vorwärts kommen
Nachteile
- Feste Sitzposition, kaum Bewegungsfreiheit
- Ein- und Ausstieg ist schwieriger
Was sollte ich zu einer Tour mitnehmen?
- Wind- und wasserdichte Kleidung
- Wasserdichte Packsäcke
- Schwimmweste
- Kopfbedeckung
- Ersatzkleidung
- Handtuch
- Schöpfgefäß/Schwamm
- Gewässerkarte
- Erste Hilfe Kit
- Mückenmittel, Sonnencreme
- Snacks, Getränke
- Schwimmweste/Spritzschutz
Mehrtages Touren – was ist zu beachten:
- Streckenabschnitte pro Tag planen
- Übernachtungen vorab buchen, wild zelten ist nicht erlaubt
- Bestimmungen in Naturschutzgebieten beachten
- Schleusenzeiten/Umtragestellen beachten
- event. Rücktransport vorab buchen
- Wetter immer aktuell checken
- Hinweise von Kanuverleihern vor Ort einholen
Verleiher:
- Eastside Surf- und Segelschule, Fontanestraße Ecktannen 17192 Waren (Müritz), 0176-247 442 47
- ESV Waren e.V., Am Tiefwarensee 2, 17192 Waren, 03991-6695902
- funmüritz Wassersportcenter, Zur Stillen Bucht 3, 17192 Waren, 0157-76080874
- Sup and More by K-Sports & Events, Am Seeufer 73, 17192 Waren, 01512-6185772
- Kanu-Hecht in Dalmsdorf, 17237 Kratzeburg, 039822 17988
- Kanustation Mirow, An der Clön 1, 17252 Mirow, 039833 22098
- Kanuverleih Paddel-Paul, Bungalowsiedlung Leppinsee 1, 17252 Roggentin, 039829 20324