Dachziegelausstellung im Botanischen Garten „Mecklenburger Schweiz“ | Mecklenburgische Seenplatte

Dachziegelausstellung im Botanischen Garten „Mecklenburger Schweiz“ Moltzow

Von Schwabach bis Schwerin, von Köln bis Berlin, Dachziegel, Schiefer-, Kupfer-, Zink- und Bleiplatten, von 100 historischen Gebäuden aus ganz Europa.

Dauerausstellung „Dachziegel“ befindet sich im Botanischen Garten „Mecklenburger Schweiz“. In der Ausstellung werden 100 Dachziegel von historischen Gebäuden aus ganz Europa gezeigt. Präsentiert werden alle Dachziegelformen: Schiefer-, Kupfer-, Zink- und Bleiplatten von Kirchen und Profanbauten. Höhepunkte sind Holzschindeln von der Stabkirche Goslar und ein vergoldeter Dachziegel, wie er auf dem Rathaus von Schwabach verbaut ist. Daneben werden auch moderne Dachziegel präsentiert. Dachziegel in einer anderen Nutzung ergänzen die Ausstellung. Es sind Dachziegel in Form von Ölgemälden und Reliefziegel mit den Bildern historischer Persönlichkeiten. Die Reliefs wurde in den 1970er Jahren durch das Dachziegelwerk Lauterbach, Vogelsberg, in Handarbeit als Wandschmuck hergestellt.

Karte & Anreise

Kontaktdaten

Dachziegelausstellung im Botanischen Garten „Mecklenburger Schweiz“
Rambow Hof 2
17194 Moltzow
Telefon +49 39953 70331

In der Nähe

Steine Sandrose
Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow

Die Heimatstube "Sand und Sandstein" in Rambow zeigt 14.000 Exponate. Es sind nicht nur Mineralien, sondern...

Bluhms Delikat Landmarkt
Bluhm's Delikat

Wild- und Fleischwaren, Pestos, selbstgemachte Fruchtaufstriche und Chutney, dazu leckeren Honig und vieles mehr. Wir...

Stamm der Schwarzbirke
Botanischer Garten "Mecklenburger Schweiz"

Der Botanischer Garten beinhaltet 300 Stauden und 400 Gehölze. Auf 2 ha werden neben den Pflanzen Skulpturen...

Tiere Coburger Fuchsschaf
Haustierhof Rambow

Zoo mit 250 Tieren in 60 Rassen. Häuptsächlich alte, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen.

Wüste Kirche Domherrenhagen
Kirchruine - "Wüste Kirche" - Domherrenhagen

Die Kirche St. Nikolai Domherrenhagen wird auch als "Wüste Kirche" - Kirchruine bezeichnet