Bevor die Seetonne nach Rechlin kam, hatte sie schon einiges erlebt. Ursprünglich lag sie am Elbausgang und hielt ein Unterwassermikrofon zur Erforschung von Unterwassergeräuschen auf die Meeresbewohner. Doch dann ging sie einem großen Fischtrawler ins Netz, der sie bis nach Schottland schleppte. Die sichtlich demolierte Tonne wurde anschließend wieder nach Hamburg zum Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie zurückgeschickt.
Wolf-Dieter Ringguth, der Bürgermeister von Rechlin, war zu dieser Zeit auf der Suche nach einer entsprechenden Tonne und bekam das Angebot, diese abzuholen. Zahlreiche Unternehmen des Ortes unterstützen das Vorhaben: Sie wird mit einem LKW aus Hamburg geholt, in Rechlin geschweißt und frisch lackiert, die Statik berechnet und aufgestellt. Die Gemeindemitarbeiter pflanzen den Lavendel.
Ergänzt wird das Ensemble von drei Müritz-Tonnen. Nachts leuchtet an der Spitze sogar ein Positionslicht und drei weitere Lichter strahlen von unten. „Nicht nur Urlauber sollen auf die maritime Tradition aufmerksam gemacht werden, für die Rechliner soll sie ein Gefühl von Heimat symbolisieren“, so Wolf-Dieter Ringguth.
Auch maritime Veranstaltungen locken jährlich zahleiche Besucher in den Ort. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 findet die Wassersport- und Freizeitmesse MÜRITZ BOOT & mehr statt und am 16. Juni macht die Theatercrew vom Traumschüff im Hafendorf fest und spielt um 19 Uhr ein Stück für Kinder und Erwachsene.