Kino im Latücht: ICH WAR NEUNZEHN | Mecklenburgische Seenplatte

Kino im Latücht: ICH WAR NEUNZEHNKino Latücht | Neubrandenburg

Anlässlich des Endes des II. Weltkrieges zeigen wir mit „Ich war neunzehn“ von Konrad Wolf einen der wenigen, großen deutschen Filme über die Deutschen 1945

Nach dem verheerenden Kahlschlagplenum (11. Plenum des ZK der SED/Dezember 1965), dem eine ganze Jahresproduktion der DEFA zum Opfer fiel, war Wolfs Film nicht nur dringend notwendig für das Studio, er war auch lebensnotwendig für ihn persönlich. Mit ihm wurde die DEFA wieder zu einem Markenzeichen und zu einer Autorität im Land.

Premiere: 1.2.1968, Kino Kosmos und International, Berlin

DDR/DEFA 1968, Regie: Konrad Wolf, Buch: Wolfgang Kohl Haase/Konrad Wolf, Kamera: Werner Bergmann, Länge: 120 MinutenDA: Jaecki Schwarz, Wassili LIwanow, Galina Polskich, Jenny Gröllmann u.a.

April 1945. In der Uniform eines sowjetischen Leutnants kommt der 19-jährige Deutsche, Gregor Hecker, in seine Heimat zurück. Vom 16. April bis zum 2. Mai fährt er im sowjetischen Militärfahrzeug auf dem Weg der 48. Armee von der Oder in den Norden von Berlin. Mit einem Lautsprecher fordert er die noch kämpfenden Soldaten zum Überlaufen auf. Täglich begegnet Gregor Menschen unterschiedlichster Art, hoffnungsvolle, verwirrte verzweifelte. Langsam begreift er, dass es „die Deutschen“ nicht gibt. Er trifft einfache Leute, Mitläufer, Rückversicherer, Überläufer,eingefleischte Faschisten. Die erste Begegnung mit aus dem KZ befreiten Antifaschisten wird für ihn zu einem bewegenden Erlebnis 

Der Bild -und Erzählstil des Schwarzweiß-Films unterschied sich radikal von den vorangegangenen Arbeiten Wolfs. Es herrschte der leise, sachliche, nachdenkliche Ton der Tagebuchvorlage. Die Kamera zeichnet ein überzeugendes Bild der Wirklichkeit von damals, folgt aber keinem Kult desDokumentarischen. Die historische und biografische Dimension des Jahres 1945 und seine Vorgeschichte wurde für manchen erstmals wieder real ansprechbar, für viele junge Menschen erstmals erfassbar (Klaus Wischnewski, „Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg“, Henschel Verlag 1994).

________________________________________________

Eintritt: 8,50 € / erm. 6,50 €

Abendkasse und Kino-Bar ab 18:30 Uhr geöffnet !

Karten-Vorbestellungen unter Tel.: 0395 56389011 (Mo bis Fr: 9 – 16 Uhr)


Karte & Anreise

Veranstaltungsort

Kino Latücht
Große Krauthöferstraße 16
17033 Neubrandenburg
Telefon +49 39556389011
Kino Latücht
Große Krauthöferstraße 16
17033 Neubrandenburg
Telefon +49 39556389011

Nächste Termine

  • 12.05.2025, 19:30 Uhr

In der Nähe

Bernd Lasdin ist überall mit seiner Kamera zu sehen, um das Zeitgeschehen zu dokumentieren.
Bernd Lasdin, Fotograf

Der Neubrandenburger Bernd Lasdin gilt als künstlerisch-dokumentarischer Realist unter den Fotografen. Bekannt sind vor...

Marstall Neubrandenburg
Marstall Neubrandenburg

Hereinspaziert: Hier darf man sich wohl fühlen. Im einst herzoglichen Marstall in Neubrandenburgs historischem...

Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg_1
Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und...

Kulturpark Neubrandenburg
Kulturpark Neubrandenburg

Eine der wenigen neu geschaffenen, bedeutenden Parkanlagen der ehemaligen DDR. DIe Parkanlage steht unter Denkmalschutz...

Klosterkirche St. Johannis Neubrandenburg
St. Johannis Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das...